Stand: 06/2023

Dividenden:     Einnahmen 2023:      €5.173  |                  Einnahmen seit 2013:      €35.342

Dividenden Spenden:    monatl. Cashflow:       €21,44  |                        bisher Gespendet:           €380

 

 

457 Euro Dividende von BB Biotech! Wie, Warum, Weshalb!

bbbio-div-2023-1

 

+++€457-Brutto+++

+++€297-Netto+Quellensteuern+++

 

Diese Woche habe ich meine Dividende von BB Biotech bekommen.

Einem meiner am höchsten Gewichteten Werte in meinem Depot. Momentan macht BB Biotech ca. 2,1% meines Depots aus und ist damit meine 7. größte Position im Depot.

Größer ist nur Gold (Xetra), Apple, Deere, mein VL Fonds (DWS ESG TOP World, Shell und die Deutsche Telekom (waaaas :-) ). 

Daran könnt ihr schon gut erkennen, das ich ein sehr breit aufgestelltes Depot habe.

 

Heute möchte ich euch ein bisschen was zur Dividende von BB Biotech berichten. Die ist nämlich in einigen Punkten etwas anders als bei anderen Werten und das hängt nicht nur damit zusammen, das BB Biotech seinen Hauptsitz in der Schweiz hat.

In der Grafik zeige ich euch mal meine Mitteilungen der @comdirect , dort seht ihr die genauen Zahlen.   

 

Der erste Punkt ist nämlich, das BB Biotech schon seit einigen Jahren, immer 5% Dividende ausschüttet. Diese 5% berechnen sich aus dem durchschnittlichen Dezemberkurs, aus dem Vorjahr der Ausschüttung. 

Das kenne ich eigentlich so von keiner anderen Firma. 

Falls ihr Unternehmen kennt, die dies so oder ähnlich machen, könnt ihr mir das gerne einmal im Kommentar schreiben.

So weiß man eigentlich schon knapp drei Monate vor der Auszahlung wie viel Dividende einen erwartet.

Und man kann sich freuen, wenn der Kurs steigt, dann gibt es auch mehr Dividende, das ist ja nicht bei allen Unternehmen so.

 

Der zweite Punkt, den kaum eine andere Aktie bietet, ist das bei der Dividende, ihr könnt das auch oben sehen, pauschal 30% abgezogen werden, die man dann nicht versteuern muss. Dies hängt damit zusammen, das BB Biotech eine Beteiligungsgesellschaft ist und steuerlich als Fonds/ETF gilt.

Das ist natürlich auch eine schöne Sache.

 

Der dritte Punkt ist natürlich die sehr hohe Quellensteuer in der Schweiz. 35% werden dort einbehalten, von denen bei uns nur 15% angerechnet werden. Allerdings kann man sich die restlichen 20% relativ einfach wiederholen. Ich habe das im letzten Jahr zum ersten Mal gemacht und es hat gut und schnell funktioniert. Die Summe die ich mir wiederholen kann, habe ich oben übrigens rot markiert.

 

Man kann es auch dieses Jahr gut nachvollziehen, da die Umrechnungskurs Euro / CHF fast 1:1 ist. Den genauen Kurs könnt ihr auch oben sehen.

 

Die knapp 12% deutsche KES musste ich in diesem Fall nicht zahlen, da ich quasi noch im Freibetrag war. Was allerdings auch nicht ganz stimmt, der war nämlich auch schon aufgebraucht, aber ich hatte noch anrechenbare ausländische Quellensteuern übrig, die sind hier dann mit verrechnet wurden, aber eben nur für 320 Euro (70%) und nicht für den gesamten Betrag von 457 Euro.

 

Wie ihr seht, ist es nicht immer ganz einfach diese ganzen "Kleinigkeiten" nachzuvollziehen und ich muss da auch immer wieder kurz überlegen, was nun genau womit zusammenhängt, aber irgendwann fällt es einem dann doch immer noch ein.

Zum Glück sind aber nicht alle Dividendenabrechnungen so kompliziert, wie hier.

Am Ende ist aber auch nur wichtig, 297 Euro habe ich ausbezahlt bekommen und 91 CHF kann ich mir noch aus der Schweiz wiederholen.

 

Das alles ist natürlich nur meine Meinung und keine Anlageempfehlung.

584 Views
Kommentare
()
Einen neuen Kommentar hinzufügenEine neue Antwort hinzufügen
Ich stimme zu, dass meine Angaben gespeichert und verarbeitet werden dürfen gemäß der Datenschutzerklärung.*
Abbrechen
Antwort abschicken
Kommentar abschicken
Weitere laden
 
 
Dividenden seit 2013
Dividenden seit 2013
Dividenden ab 2009
Dividenden ab 2009
 
Dividenden, Aktien, Geld, Vermögen, Optionen, Derivate 0