(Börse am Sonntag)
Im März wurden die Märkte nach einem selbstgefälligen Jahresbeginn wachgerüttelt. Auslöser war der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und anderer US-Regionalbanken, gefolgt von der Credit Suisse in Europa. Die Neubewertung der Renditen und die Veränderung der Markterwartungen hinsichtlich der Maßnahmen der Zentralbanken waren sowohl in den USA als auch in Europa massiv. Worauf Anleger jetzt achten müssen, fassen Vincent Mortier, Group CIO Amundi und Matteo Germano, Deputy Group CIO Amundi, zusammen.
Systemische Risiken: Wir sind nicht der Auffassung, dass wir vor einer systemischen Krise stehen, da die Banken in den USA und in Europa im Vergleich zu 2008 in einem viel besseren Zustand sind und strengeren Vorschriften unterliegen. Die Bestätigung der europäischen Aufsichtsbehörden, dass sie nicht beabsichtigen, die Kredithierarchie zu ändern, sollte die Märkte unterstützen – der Schweizer Fall ist sehr spezifisch. ..........................
Klickt einfach auf das Bild, wenn Ihr den ganzen Artikel lesen möchtet.
(Foto: RossHelen / Shutterstock)
Das alles ist natürlich keine Anlageempfehlung!