(Börse am Sonntag)
US-Unternehmen dominieren viele breite Indizes wie den MSCI World. Statt ein Spiegelbild des globalen Aktienmarkts zu liefern, entsteht so ein Zerrbild. Das erschwert die Diversifikation.
Von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege Fidelity International
Das Anlagejahr 2023 startete unter schlechten Vorzeichen: Die restriktive Geldpolitik der Zentralbanken stimmte Anlegende pessimistisch, die Zeit der großen Kursgewinne schien vorbei. Doch dann setzte statt eines Bärenmarktes eine Börsenrally ein. Maßgebliche Treiber waren eine gute Handvoll Mega-Cap-Unternehmen, die ihren kombinierten Marktwert in der ersten Jahreshälfte um rund 60 Prozent¹ steigern konnten. Zu den „Magnificent 7“ gehören Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta, Tesla und der Chiphersteller Nvidia, der besonders stark vom Boom um künstliche Intelligenz profitierte. Gemeinsamkeit der Schwergewichte: Es handelt sich ausschließlich um Tech-Titanen aus den USA......................................
Klickt einfach auf das Bild, wenn Ihr den ganzen Artikel lesen möchtet.
(Foto: Shutterstock)
Das alles ist natürlich keine Anlageempfehlung!